
Mit Vollkornpower
zum Punktesieger
Biobrot aus Bayern bei der Tour de France
3.351 Kilometer, 176 Radprofis, 21 Etappen. Die Tour de France ist das berühmteste Radrennen der Welt und das wichtigste, jährlich stattfindende Sportereignis. Die Radfahrer, die sich dieser Herausforderung stellen, brauchen vor allem zwei Dinge: das richtige Training und die richtige Ernährung – dazu unter anderem Biovollkornbrote und Biodinkelbackwaren aus Oberbayern.
3.351 Kilometer auf der Tour und mindestens 1.000 Kilometer Anfahrt: 50 Laibe Biovollkorn- und helles Dinkelbrot aus Oberbayern sind mit dem deutschen Rennradteam Bora-hansgrohe 2018 nach Frankreich zur 105. Tour de France gefahren. Die bayerischen Backwaren waren Teil der ausgewogenen Ernährung für die acht Leistungssportler, die sich innerhalb von drei Wochen dem härtesten Radrennen der Welt gestellt hatten.
Es ist sehr schwierig in Frankreich hochwertiges Vollkornbrot,
Silvio Klinke, der Teamkoch von Bora-hansgrohe
Dinkel- oder glutenfreies Brot zu bekommen
Nicht nur als Hersteller von hochwertigen Produkten (Bora: Kochfelder und Kochfeldabzüge, hansgrohe: Küchen- und Badarmaturen), sondern auch als Sportmannschaft sind sie immer vorn mit dabei: Als Basis für nachhaltig sportlichen Erfolg, legt Bora-hansgrohe großen Wert auf den achtsamen Umgang mit der eigenen Gesundheit und eine biologische, leistungsoptimierende Ernährung. Dazu passt auch helles Dinkelmehl. Es liefert mehr Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe, ungesättigte Fettsäuren und höherwertiges Eiweiß, als helles Weizenmehl – Vollkornmehl sowieso. Eine lange Teigführung, wie sie hier zum Einsatz kam, hält das Brot über Tage frisch, erhöht die Verträglichkeit und macht Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser verfügbar.
3.351 Kilometer, 176 Radprofis, 21 Etappen
… und 50 Brote aus Oberbayern
„Es ist sehr schwierig in Frankreich hochwertiges Vollkornbrot, Dinkel- oder glutenfreies Brot zu bekommen“, erklärte Silvio Klinke, der Teamkoch von Bora-hansgrohe und ergänzte: „Wir haben den Anspruch, die Fahrer mit den besten Lebensmitteln zu versorgen, daher haben wir zur Tour de France das erste Mal Biobrot aus Bayern mitgebracht.“ Eine Marketing-Kollegin von Klinke war begeistert von dessen Backwaren und hat im Unternehmen davon geschwärmt. Dort passten sie gut ins Ernährungskonzept: ökologische Rohstoffe, keine Gentechnik, mehr Vollkorn, weizenfrei. Das waren ausschlaggebenden Kriterien für die Auswahl des Bäckers. Dieser möchte allerdings aus Sorge vor zu viel Bekanntheit nicht genannt werden. Bora-hansgrohe bestellte bei ihm 50 500-Gramm-Laibe und nahm sie tiefgefroren auf die Tour mit.
Je nach Etappe (im flachen Gelände weniger als im bergigen) brauchten die Hochleistungssportler 5000-7000 Kcal. Während andere Teams sogar unterwegs belegte Brote in ihren Verpflegungstaschen fanden, war dies bei Bora-hansgrohe nicht der Fall. Es gab auch nicht jeden Tag Brot, aber wenn, dann aßen es die Sportler am liebsten mit Marmelade, Käse oder Nussaufstrichen.

Bora hat sich 2017 mit hansgrohe zusammengetan, um eins der stärksten Teams der UCI (Union Cycliste Internationale, französisch für Internationaler Radsport-Verband) zu sponsoren. Ihr bekanntester Fahrer (bis jetzt) ist der dreifache Weltmeister Peter Sagan. Beim Rennen 2018 hat der 30 Jahre alte Slowake bereits zum sechsten Mal das grüne Trikot (maillot vert) erobert, eine Auszeichnung für den besten Punktesammler bei Zielankünften und Zwischensprints. Das hatte vor ihm nur der Deutsche Erik Zabel geschafft. Außerdem gewann Peter Sagan drei Einzeletappen. Mindestens ein Etappensieg war das erklärte Ziel der Mannschaft. Dem Teamkapitän zur Seite stand unter anderem der deutsche Meister von 2017 Marcus Burghardt. Er kommt, ebenfalls wie das Biobrot, aus Oberbayern.